Tabak ist eine Pflanze, die viele Bodenarten gut verträgt. Die günstigsten Bedingungen für den Tabakanbau sind jedoch warme und feuchte Klimazonen. Interessanterweise ist der Einfluss der Klima- und Bodenbedingungen auf die Qualität des produzierten Tabaks viel höher als bei anderen Pflanzen. Der Tabakanbau zeichnet sich durch eine hohe Arbeitsintensität, einen hohen Anteil manueller Arbeit in der allgemeinen Plantagenarbeit und einen geringen Mechanisierungsgrad aus. Neben diesen Mängeln zeichnet sich der Tabakanbau durch zahlreiche Vorteile aus. Diese Pflanze toleriert einen schwachen Boden gut und ist nützlich für die Fruchtfolge, beispielsweise durch eine gute Wirkung auf den Mais, der danach angebaut wird.
Tabakanbau abhängig von den klimatischen Bedingungen
Der Tabakanbau in der Welt findet nur in ausgewählten Klimazonen statt. Im Allgemeinen erfolgt der Tabakanbau vom tropischen bis zum gemäßigten Klima. Es sollte jedoch betont werden, dass etwa 90 Prozent der weltweiten Tabakproduktion von Plantagen zwischen dem Äquator und 40 Breitengraden stammen. Bereits aufgrund dieser Tatsache ist deutlich zu erkennen, dass die Intensität des Tabakanbaus in der ganzen Welt stark diversifiziert ist. Darüber hinaus finden fast 65 Prozent der weltweiten Tabakproduktion in armen Ländern statt. Viele Faktoren beeinflussen diesen Zustand. Dazu gehören unter anderem billige Arbeitskräfte, relativ niedrige allgemeine Kosten für eine gute Produktion und riesige Flächen für den Anbau dieser Pflanze. Die Existenz riesiger Tabakplantagen in Entwicklungsländern ist mit hohen sozialen Kosten verbunden. Zum Beispiel muss die indigene, von Tabakanbau dominierte Bevölkerung, die in diesem Gebiet lebt, mit der notwendigen Nahrung versorgt werden. Ausserdem,die Fläche ausreichend groß sein muss, weil nur dies garantiert,den Tabak mit entsprechenden Parametern zu erhalten.
Die Situation auf dem globalen Tabakmarkt zu Beginn des 21. Jahrhunderts
Zu Beginn des laufenden Jahrtausends wurde Tabak in über 100 Ländern der Welt angebaut. Wie bereits erwähnt, waren viele von ihnen (71 Prozent) unterentwickelte Länder. In Fernost, vor allem in China, kam es zu einem deutlichen Anstieg der Tabakproduktion. Zu den führenden Vertretern unverarbeiteter Tabakproduzenten gehören China, Brasilien, Indien, Indonesien, die Türkei, die USA, Malawi, Mosambik und Simbabwe.
Wichtig ist, dass der Tabakanbau in den letzten Jahren immer effizienter geworden ist. Diese Situation manifestiert sich in einem Anstieg der durchschnittlichen Jahreserträge von Tabakblättern. Forscher, die sich mit diesem Thema befassen, verzeichneten in den Jahren 1990-2004 ein Wachstum von 12,4 Prozent. Der größte Nutznießer des Renditeanstiegs im Betrachtungszeitraum sind die Vereinigten Arabischen Emirate, wo der Renditeanstieg beeindruckende 100 Prozent erreichte. In geringerem Maße ist dieser Trend in Ländern wie Laos, Oman und Zypern zu beobachten.
Trends in der Tabakproduktion in der Welt
Tabak ist zweifellos eine zunehmend beliebte Ernte in der Welt. Während die Tabakproduktion in der gesamten Europäischen Union um über 54 Prozent zurückging, ist der globale Trend genau umgekehrt. Weltweit stieg die Tabakproduktion um bis zu 30 Prozent. Diese Situation hat verschiedene Ursachen. Der gesamten europäischen Gemeinschaft fehlt die angemessene Unterstützung für Tabakproduzenten. Darüber hinaus sind die für die Schaffung der einschlägigen Gesetze verantwortlichen Personen nicht mit der breiten Anwendung von unverarbeitetem Tabak vertraut und ihre Begrenzung der Unterstützung motivieren sie – was eine gewisse Überinterpretation ist – als eine gesundheitsfördernde Aktivität. Ein anderer Grund ist eine ziemlich freie Zollpolitik, die die kostenlose Einfuhr von Tabak aus Ländern erlaubt, die nicht den Status von EU-Mitgliedstaaten haben. Interessanterweise wurden in China 7,5 Millionen Tonnen Tabak produziert. Die größten Produzenten dieser Pflanze waren China, Indien und Brasilien. Interessanterweise machen die Einnahmen aus Tabakexporten in den weniger industrialisierten Ländern einen beeindruckend hohen Prozentsatz der Exporteinnahmen aus. In Malawi sind es sogar 63 Prozent, in Simbabwe sind es 20 Prozent.
Leider haben alle wichtigen Tabak produzierenden EU-Länder das Volumen der produzierten Waren reduziert. Im Jahr 2014 betrug die in Italien erzeugte Tabakmenge – der größte europäische Exporteur dieses Gutes – 51,4 Tsd. Tonnen. In den anderen europäischen Ländern, die aus der Sicht des Tabakmarktes wichtig sind – Polen, Deutschland, Spanien und Frankreich – wurde ebenfalls ein Rückgang der Produktion festgestellt. Der umgekehrte Trend wurde nur in Griechenland beobachtet, wo die sogenannten aromatischen Tabake dominieren.
Schlussfolgerungen aus der Analyse
Die wichtigsten Trends sind vor dem Hintergrund der Studien zu sehen. Vor allem gibt es in der Welt einen langsamen Rückgang der von Tabakplantagen abgedeckten Fläche. Zum anderen steigen die Gesamterträge und Erträge pro Hektar immer stärker. Aufgrund der weltweit immer besseren Tabakanbautechniken und der hohen Landpreise kann vermutet werden, dass sich dieser Trend fortsetzt. Ein weiterer sehr ausgeprägter Trend ist die wachsende Bedeutung von Entwicklungsländern in der globalen Tabakproduktion. Während im Jahr 2000 nur Simbabwe und Malawi in den Top-20-Ländern waren, die unbearbeiteten Tabak produzierten, fanden sich 2011 bereits fünf Länder des Schwarzen Kontinents darin wieder(in der Reihenfolge: Malawi, Tansania, Simbabwe, Sambia und Mosambik). Für die afrikanischen Länder, von denen einige zu den ärmsten Ländern der Welt gehören, ist der Tabakanbau nicht nur eine wichtige Einnahmequelle, sondern auch eine einzigartige Chance, die Armut zu bekämpfen. Betrachtet man die Situation der hochindustrialisierten Länder, in denen Tabak angebaut wird, können unterschiedliche Schlussfolgerungen gezogen werden. Der Tabakanbau in den lokalen Gebieten ist im Allgemeinen effizienter, während der Markt für Züchter von großen Unternehmen dominiert wird. Am deutlichsten ist dieses Phänomen am Beispiel der USA, Japans und des Vereinigten Königreichs, wo der Anbau und der Handel mit unverarbeitetem Tabak von Giganten wie Philip Morris, AtladisImperial oder British American Tobacco dominiert wird.