Site preloader
Premium Tobacco
Premium Tobacco
email
info@premiumtobacco.de
Montag - Freitag 9.00 - 17.00
Samstag- geschlossen
+49 35 817 250 297
+49 15 151 567 332 (WhatsApp)

Tabaktrocknung

  • by: Arkadiusz Zieba
  • 10 Dezember 2018
Tabaktrocknung

Tabaktrocknung

Die Trocknung ist der nächste Prozess, den der Tabak nach der Ernte durchläuft. Ihr ordnungsgemäßes Verhalten ist notwendig, um die angemessene Qualität des Materials für die Weiterverarbeitung zu erhalten. Es besteht darin, den Blättern so natürlich wie möglich Wasser zu entziehen und gleichzeitig die für den Trocknungsprozess verwendeten Parameter Luftfeuchtigkeit und Lufttemperatur einzuhalten. Dies garantiert qualitativ hochwertige Tabakblätter mit der richtigen Farbe, Nikotin, Zucker und Aromastoffen.
Das Verfahren zum Trocknen der gesammelten Tabakblätter beeinflusst den Geschmack, das Aroma und die physikalisch-chemischen Eigenschaften des gewonnenen Tabaks erheblich. Die Trocknung von Tabakblättern aus Ländern mit einem für die natürliche Trocknung günstigen Klima wird unterschiedlich sein. In gemäßigten Klimazonen sind spezielle Trockenkammern, in denen sowohl Temperatur als auch Luftfeuchtigkeit kontrolliert werden können, besser geeignet. Ein ordnungsgemäß durchgeführter Trocknungsprozess ermöglicht es, Material mit gleichmäßigen Eigenschaften und frei von Schimmel zu erhalten.

Wir unterscheiden die folgenden Methoden zum Trocknen der gesammelten Tabakblätter:

AIR CURED– Die Lufttrocknung ist ein natürlicher Trocknungsprozess, der darin besteht, die gesammelten Tabakblätter unter überdachte Unterstände zu hängen und sie vor Regen und direkter Sonneneinstrahlung zu schützen. Es handelt sich um eine Methode, die keinen großen Aufwand erfordert, sondern eine ständige Überwachung des Materials erfordert, da sie bei zu hoher Luftfeuchtigkeit leicht austrocknen oder Schimmelpilze entwickeln kann. Gleichzeitig ist das so gewonnene Material aufgrund der natürlichen Trocknungsrate sehr geschmacklich und aromatisch wertvoll.
SUN CURED– Tabakblätter, die an Seilen aufgehängt sind, werden direkt in der Sonne getrocknet. Diese Methode der natürlichen Trocknung ermöglicht es, die gelb-braune Farbe des Tabaks und den hohen Zuckergehalt des resultierenden Materials zu erhalten.
FLUE CURED – Brandtrocknung von Rohren. Die Räume, in denen die Blätter aufgehängt werden, werden über Rohre mit warmer Luft aus Öfen außerhalb des Trockenraums versorgt. Das gleichmäßige Eindringen des gesamten Raumes durch die warme Luft verkürzt den Trocknungsprozess. Andererseits setzt die Temperaturkontrolle und der allmähliche Temperaturanstieg natürlich vorkommende Zucker im Blatt frei, ohne den Nikotingehalt im Blatt zu verringern.
FIRE CURED– Feuer- und Flammtrocknung beim Rauchen. Es besteht darin, Tabakblätter in belüfteten Räumen mit warmer Luft und Rauch aus brennendem Holz (vorzugsweise Obstholz und seinen Blättern) zu trocknen. Dieser Prozess lässt die Blätter riechen, was nicht nur den Geschmack und das Aroma, sondern auch ihre Haltbarkeit und Gesundheit zusätzlich beeinflusst.