Ziertabak – eine interessante Sorte
Neben Nicotiana tabacum, einem edlen Tabak, der hauptsächlich als Rohstoff für Zigaretten verwendet wird, gibt es viele dekorative Arten dieser Pflanze. Sie zeichnen sich vor allem durch ihre farbenfrohen und duftenden Blüten aus. Dekorationstabak hat mehrere verschiedene Sorten und wird vor allem wegen seiner dekorativen Eigenschaften angebaut. Die beliebteste Sorte von Ziertabak ist der geflügelte Tabak (Nicotiana alata). Sie hat sehr üppige, farbenprächtige Blüten und ein ungewöhnliches, intensives Aroma. Darüber hinaus finden wir in Gärten und auf Balkonen auch Sander (Nicotiana x sanderae) und Waldtabak (Nicotiana silvestris). Alle Arten gehören zur Familie der Nachtschattengewächse, wie z.B. Paprika, Tomaten und Kartoffeln. Natürlich kommt der Tabak aus Amerika, und seine Präsenz in Europa ist, wie wir wissen, Krzysztof Kolumbus zu verdanken.
Nicotiana alata – eine beliebte Sorte von Ziertabak
Geflügelter Tabak ist als Wildpflanze in Paraguay, Brasilien oder Argentinien zu finden. In Europa wird sie jedoch als einjährige Pflanze angebaut. Diese Sorte wird von Sommer bis Herbst angebaut und hat charakteristische klebrige bis klebrige Blätter. Die Blüten öffnen sich hauptsächlich nachts. Dann verströmen sie einen sehr schönen süßen Duft. Wegen des starken und intensiven Aromas der Blütenstände wird dieser Tabak oft in Fensternähe, auf Terrassen oder an Rastplätzen gepflanzt. Die Farbe der Blüten hängt natürlich von der Sorte ab: Die häufigsten Farben sind weiß, gelb, rosa, violett und rot.
Anbau von Ziertabak
Der Anbau von Ziertabak ist kein Problem. Sie vermehren sich aus den Samen, die wir im Frühjahr säen. Die Samen können in der Regel als fertige Mischungen, die aus vielen Sorten bestehen, gekauft werden. Tabaksetzlinge sind ebenfalls erhältlich. Diese Pflanzen mögen einen warmen, sonnigen und windgeschützten Ort. Der beste Boden sollte jedoch fruchtbar sein, vorzugsweise Humus mit neutralem oder alkalischem pH-Wert. Es ist auch wichtig, daran zu denken, systematisch zu bewässern, da Tabakblumen ohne Wasser schnell verwelken. Bei hohen Sorten ist es ratsam, Stützen vorzusehen, um ihre Verformung und das Umkippen der Triebe zu verhindern. Für eine bessere Blüte können Sie Pflanzen auch mit Düngemitteln für blühende Pflanzen versorgen.